Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
NEWSLETTER 02/2024

Generalsynode beschließt Klimaschutzkonzept

Das Projektteam Klimaschutzkonzept hat mit Ende Dezember 2023 seinen Auftrag erfüllt und somit die Arbeit abgeschlossen. Der Newsletter der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich zu Umwelt- und Klimaschutz wird daher von nun an unter dem neuen Titel Auf dem Weg zur Klimaneutralität weitergeführt.

Generalsynode beschließt Klimaschutzkonzept

Am 8. Dezember 2023 wurde das Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche A. u. H.B. in Österreich von der Generalsynode beschlossen. Darin wird festgelegt, dass die Kirche bis 2035 Klimaneutralität anstrebt. Ein Steuerungsrahmen bietet eine Übersicht darüber, welche Aufgaben in die Wirkungsbereiche der einzelnen Gremien fallen, und ermöglicht zusammen mit den beschriebenen Maßnahmen die Umsetzung eines Reduktionspfades unter Berücksichtigung der Entscheidungsstrukturen der Evangelischen Kirche A. u. H.B. in Österreich. Neben dem Ziel der Klimaneutralität 2035 werden in dem Klimaschutzkonzept auch zugehörige Etappenziele beschrieben, um die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Das Klimaschutzkonzept wird demnächst auf unserer Website zum Downloaden zur Verfügung stehen. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage (E-Mail an klimaschutz@evang.at) die Beschlussvorlage zum Klimaschutzkonzept.

Ab Mitte März 2024 sind Besuche in den Diözesen und Vorarlberg geplant, um Gelegenheit zu bieten, das Klimaschutzkonzept kennenzulernen und über mögliche Umsetzungsmaßnahmen zu sprechen. Die Besuche werden gemeinsam mit der zuständigen Superintendentur und den diözesanen Umweltbeauftragten bzw. der Kirche H.B. organisiert. Konkrete Termine und Informationen werden zeitnah bekanntgegeben.

Aktualisiertes Praxisheft CHANC/GE zum Klimaschutzkonzept

Das Praxisheft CHANC/GE. Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben wurde aktualisiert und vom Kapitelaufbau an das Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich angepasst. Dadurch soll die Nutzung erleichtert werden.  Das Praxisheft kann nicht nur den Gemeinden auf allen Ebenen eine wertvolle Orientierung zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen liefern, sondern jeder und jedem Einzelnen als Inspirationsquelle und Unterstützung bei der Umstellung auf eine klimagerechte Lebensweise nützlich sein.

Das Praxisheft CHANC/GE ist online auf unsere Website unter https://evang.at/projekte/umwelt-und-klimaschutz/#Praxisheft als Web- und Druckversion verfügbar.

Neue Förderangebote für Heizungstausch und Sanierung

Im Rahmen der Förderungsaktion "raus aus Öl und Gas" bietet das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie aktuell eine Förderung für den Heizungswechsel zu einem erneuerbaren Heizsystem. Besonders hoch fällt die Förderung dann aus, wenn eine Öl- oder Gasheizung ersetzt wird. Privatpersonen werden beim Tausch eines fossilen Heizungssystems gegen ein nachhaltiges Heizungssystem mit bis zu 75% Förderung unterstützt. Laut Auskunft der Fördergeber können die Förderungen für Private nur dann beantragt werden, wenn eine Privatperson die Leistung in Auftrag gibt.

Der Heizungstausch in Gemeindesälen und anderen betrieblich genutzten Gebäuden wird mit bis zu 50% gefördert.

Weiters gibt es sowohl für Private als auch für Betriebe eine Sanierungsförderung. Hier verhält sich die Antragsberechtigung analog.

Informationen zu diesen Förderungen finden Sie unter https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/raus-aus-oel-und-gas.

Für Fragen zu konkreten Förderbedingungen, Förderungshöhen oder Ähnlichem stehen wir unter klimaschutz@evang.at zur Verfügung. Ebenso unterstützen wir Sie gerne bei der Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Fördergebenden.

Jetzt ist ein idealer Zeitpunkt, um einen Heizungstausch zu vollziehen oder Sanierungen zu tätigen. Informationen zu Fördermöglichkeiten von Bund und Land erhalten Sie in der Regel auch im Rahmen einer Energieberatung (s. dazu Wegweiser für Energieberatung unter Umwelt- und Klimaschutz › Evangelische Kirche in Österreich).

Energiekostenzuschuss auch für gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaften

Die Bundesregierung bietet einen Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen an. Dieser kann auch von Pfarrgemeinden, Superintendenturen und Werken beantragt werden.  Die Antragsfrist für den Zuschuss für das Jahr 2022 läuft bis 30. Juni 2024. Danach können vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2024 Anträge für Zuschüsse für das Jahr 2023 gestellt werden. Gefördert werden 30% der Energiemehrkosten für das Jahr 2022 und 50% der Energiemehrkosten für das Jahr 2023.

Weiter Infos finden Sie unter Home- Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen (ekz-npo.at).

PV-Anlagen ab Anfang 2024 umsatzsteuerbefreit

Beim Kauf von PV-Anlagen mit einer Leistung bis zu 35 kWp entfällt ab 01.01.2024 die Umsatzsteuer. Somit ist es aktuell nicht nur deutlich günstiger eine PV-Anlage zu installieren, man erspart sich auch die Arbeit, eine Förderung beantragen zu müssen. Der Nullsteuersatz gilt nicht nur für die Kosten der Anlage selbst, sondern auch für Speicher, Zubehör und Installation. Genaueres finden Sie unter Steuersatz für Photovoltaikmodule (bmf.gv.at).

Die Installation einer PV-Anlage legt auch den Beitritt zu einer Energiegemeinschaft nahe. Bei Erneuerbaren-Energiegemeinschaften kann man einen signifikanten Teil sonst anfallender Netzkosten einsparen. Informationen zu Energiegemeinschaften finden Sie auf unserer Website unter https://evang.at/projekte/umwelt-und-klimaschutz/#Oekostrom.

Das Projekt Energy WITH Spirit (siehe unter Punkt 7) berät Sie gerne, wenn Sie Interesse an der Installation einer PV-Anlage oder dem Beitritt zu einer Energiegemeinschaft haben.

Klima-Client leicht gemacht - Einführungsveranstaltung

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen freuen wir uns, die Einführungsveranstaltung Klima-Client leicht gemacht erneut anbieten zu dürfen. Im Rahmen eines kurzen Online-Calls wird zunächst die Bedienung des Klima-Clients erklärt. Kurz darauf gibt es in einem zweiten Call die Möglichkeit, die Daten gemeinsam einzugeben und etwaige Fragen zu klären.

Einladung zu Klima-Client leicht gemacht

Einführung, Erklärung, Vorbereitung: 04.04.2024, 17 - 18 Uhr

Gemeinsames Ausfüllen: 11.04.2024, 17 - 18 Uhr

Es sind weder eine Anmeldung noch Vorkenntnisse nötig. Treten Sie an den angegebenen Terminen einfach über folgenden Link dem Teamsgespräch bei: https://msteams.link/CD1L

Energy WITH Spirit - Potenzialerhebung

Potenzial- und Bestandserhebung soll zeigen, wie viele evangelische Einrichtungen schon erneuerbare Energieträger haben und wo es Potenziale für solidarische Energiegemeinschaften "Energy WITH Spirit" gibt. Machen Sie mit!

Im Rahmen des vom österreichischen Klima- und Energiefonds geförderten Projekts "Energy WITH Spirit. Pionierhafte Umsetzung einer solidarischen Energiegemeinschaft im evangelisch-diakonischen Bereich in Österreich" werden in einer Online-Befragung die Grundstücke, Gebäude und Energieerzeugungsanlagen im Besitz von evangelischen Pfarrgemeinden, Vereinen, Werken und Institutionen in Österreich sowie deren Stakeholder erfasst. Ja, es ist eine umfassende Erhebung - aber lohnend: Als Ergebnis erhalten die teilnehmenden Einrichtungen kostenlos eine erste technische Auswertung der baulichen und energetischen Gegebenheiten der Gebäude. Diese kann als Grundlage für den Umstieg auf erneuerbare Energieträger herangezogen werden.

Nähere Informationen zur Potenzialerhebung: https://energywithspirit.at/potenzialerhebung/

Kontakt: info@energywithspirit.at

Projektleiterin: Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll, 0676 6461015, bente.knoll@b-nk.at

Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg auf dem gemeinsamen Weg zur Klimaneutralität!


Für die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich

  Kirchenrätin Andrea Sölkner    Klimaschutzreferent Jakob Lissy

Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an klimaschutz@evang.at oder
direkt an den Klimaschutzreferenten Herrn Jakob Lissy unter 0699 188 77 086.

Klicken Sie hier um Ihre Empfangseinstellungen zu ändern.
 
Jemand hat Ihnen diesen Newsletter weitergeleitet?
Hier können Sie ihn abonnieren.
 
 
Ergeht an alle Pfarrgemeinden der Evangelischen Kirche A.B. und der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich
 
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich
Severin-Schreiber-Gasse 3
1180 Wien
Österreich

klimaschutz@evang.at
www.evang.at/projekte/umwelt-und-klimaschutz/