Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Heizungswechsel- und Sanierungsförderungen jetzt für alle Pfarrgemeinden!

Die aktuellen Heizungswechsel- und Sanierungsförderungen des Bundes bieten eine immense finanzielle Unterstützung (bis zu 75% Förderung) bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes unserer Kirche. Bisherige Unklarheiten konnten letztendlich mit dem Klimaschutzministerium und der zuständigen Stelle für Klima- und Umweltschutzförderungen des Bundes (KPC) beseitigt und eine Klarstellung der Fördersituation aller Gebäude im Eigentum der Pfarrgemeinden erzielt werden. Welche Förderung greift, ist von der Konstellation der Gebäude abhängig, an denen die Arbeiten durchgeführt werden. Eine genaue Aufstellung dazu finden Sie hier: Infoblatt für Pfarrgemeinden. Sonstige Informationen zu den Förderungen erhalten Sie auf der Website der KPC zur Sanierungsoffensive NEU 2024.

Nutzen Sie diese Förderungen jetzt - 2/3 der Fördermittel wurden bereits vergeben. Oft lässt sich die Bundesförderung noch mit Landes- und Regionalförderungen kombinieren, so dass Sie als Pfarrgemeinde nur noch einen kleineren Teil der Kosten stemmen müssen.

Fensterdichtung tauschen und vielfach profitieren

Über alte Fenster und deren Rahmen kann viel Heizenergie verloren gehen. Insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden ist ein Wechsel auf moderne Fensterrahmen und -scheiben schwierig. Das macht eine energetische Sanierung der Fenster aber keineswegs unmöglich! Oft reicht ein Austausch der alten PVC-Dichtungen gegen neue, langlebige Dichtungen aus Silikonkautschuk. Danach werden die Fenster neu eingestellt und Beschläge ggf. repariert. Das Ergebnis sind dichte und leichtgängige Fenster. Die Erneuerung der Fensterdichtungen eignet sich für alle Fenster, von Holz über Kunststoff bis Aluminium. Sogar alte, denkmalgeschützte Kastenfenster können damit energetisch saniert werden.

Genaueres finden Sie im Praxisheft CHANC/GE unter Punkt 1.1.3. ("Alte Fenster energetisch sanieren" Praxisheft CHANC/GE)

Dietmar Kanatschnig, Beauftragter für Klimavorsorge und Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, hat diese Maßnahme an seinem Haus getestet und informiert Sie gerne zu Ablauf, Kosten etc.

Kontakt: dietmar.kanatschnig@evang.at bzw. 0676/552 04 52.

Neue Regelung erleichtert Installation von Balkon- und Terrassenkraftwerken

Seit Anfang 2024 und bis Ende 2025 sind Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von bis zu 35 Kilowatt (kWp) und Balkonkraftwerke, die bis zu 800 Watt an Leistung liefern, von der Umsatzsteuer befreit.

Ab 1. September 2024 können Balkon- und Terrassenkraftwerke im Eigenheim leichter errichtet werden. Die neue Regelung sieht vor, dass es als Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer:innen gilt, wenn die geplante Änderung bekanntgegeben wurde und die Wohnungseigentümer:innen nicht innerhalb von zwei Monaten nach Zugang der Verständigung widersprochen haben.

Auch gilt: Wenn die Wohnungseigentümer:innen Widerspruch einlegen, muss nun ein triftiger Grund, wie etwa Sicherheitsbedenken, angegebenen werden. Die entsprechenden Regelungen finden sich in § 16 Abs. 2 und 5 Wohnungseigentumsgesetz.

Klima-Client: Daten eintragen und gleich Emissionstrend einsehen!

Um nicht nur gefühlt, sondern auch gezielt am Ziel der Klimaneutralität zu arbeiten, ist die Erhebung und Auswertung unserer Energiedaten unabdingbar. Seit März 2023 steht allen Evangelischen Gemeinden die digitale Energiedatenerfassung über den Klima-Client zur Verfügung. Eine Evaluierung der gesetzten Klimaschutzmaßnahmen kann allerdings nur erfolgen, wenn ausreichend Daten im Klima-Client vorhanden sind.

Rund 60% aller Evangelischen Gemeinden haben sich bereits für den Klima-Client registriert. Leider haben davon bisher nur knapp mehr als ein Viertel ihre Verbrauchsdaten in das Erfassungssystem eingegeben.

Das Anlegen der Gebäude- und Zählerdaten im Klima-Client ist je nach Gebäudebestand mit einem Aufwand von in etwa 1-2 Stunden verbunden, danach beschränkt sich die Arbeit auf wenige Minuten im Jahr. Unmittelbar nach der Eintragung können Sie den Treibhausgas-Emissionstrend Ihrer Gemeinde für alle eingetragenen Kalenderjahre einsehen.

Wir bitten Sie dringend, Ihre Daten in den Klima-Client einzutragen!

Für etwaige Fragen steht Ihnen unser Klimaschutzreferent, Herr Jakob Lissy (klimaschutz@evang.at), zur Verfügung.

Online-Veranstaltung zum Praxisheft - Klimaschutz konkret

Titel der Veranstaltung:

Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes in der Pfarrgemeinde - Eine Einführung in das Praxisheft "Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde"

Zeit: Do, 28. November 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr

Zielgruppen: Alle Ansprechpersonen für Klima- und Umweltschutz in den Pfarrgemeinden, alle an Klimaschutz interessierten Gemeindemitglieder.

Inhalt: Es wird anhand zahlreicher konkreter Beispiele gezeigt, wie Klimaschutzmaßnahmen auch in finanzschwachen Pfarrgemeinden realisiert werden können. Anschließend Anfragebeantwortung.

Vortragender: Univ.-Doz. Dr. Dietmar Kanatschnig, Beauftragter für Klimavorsorge
und Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich

Teilnahme-Link:

Microsoft Teams

Jetzt an der Besprechung teilnehmen

Besprechungs-ID: 327 824 929 585

Kennung: HS7TM4

Förderaktionen für Privatpersonen: (E-)Transporträder & (E-)Falträder und Reparaturbonus

Klimaaktiv mobil - eine Initiative des Klimaschutzministeriums - unterstützt Privatpersonen bei der Anschaffung von (Elektro-)Transporträdern sowie (Elektro-)Falträdern. Transporträder können mit bis zu 900 €, Falträder mit maximal 500 € gefördert werden, wobei die Förderung in jedem Fall mit 50% der förderungsfähigen Kosten begrenzt ist. Die Förderung läuft nur noch bis 28.02.2025. Lassen Sie dieses Angebot nicht an sich vorbeiziehen!

Genauere Infos zur Förderung finden Sie unter folgendem Link:

(E-)Transporträder und (E-)Falträder für Private 2024 | Umweltförderung

Ebenso interessant ist der Reparaturbonus - eine Förderungsaktion des Klimaschutzministeriums für Reparatur, Service oder Wartung von E-Geräten und Fahrrädern. Geben Sie Ihren Geräten und Fahrrädern eine zweite Chance. Das spart nicht nur Geld, sondern Sie leisten damit auch einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz. Mit dem Reparaturbonus können bis zu 50% der Reparaturkosten gedeckt werden. Das Klimaschutzministerium übernimmt ein Maximum von 200 € je Reparatur, Service oder Wartung. Näheres finden Sie unter: Für Privatpersonen | Reparaturbonus.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst und uns gemeinsam weiterhin viel Erfolg
auf dem Weg zur Klimaneutralität!


Für die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich

  Kirchenrätin Andrea Sölkner    Klimaschutzreferent Jakob Lissy

Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an klimaschutz@evang.at oder
direkt an den Klimaschutzreferenten Herrn Jakob Lissy unter 0699 188 77 086.

Klicken Sie hier um Ihre Empfangseinstellungen zu ändern.
 
Jemand hat Ihnen diesen Newsletter weitergeleitet?
Hier können Sie ihn abonnieren.
 
 
Ergeht an alle Pfarrgemeinden der Evangelischen Kirche A.B. und der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich
 
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich
Severin-Schreiber-Gasse 3
1180 Wien
Österreich

klimaschutz@evang.at
www.evang.at/projekte/umwelt-und-klimaschutz/