Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

2025 – Ziel 100 % Ökostrom

2025 ist für unsere Kirche ein entscheidendes Jahr auf dem Weg zur Klimaneutralität, denn wir haben uns in dem von der Generalsynode beschlossenen Klimaschutzkonzept zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 als Kirche 100% Ökostrom zu beziehen. Somit sind alle Pfarrgemeinden, Superintendenturen und die Gesamtkirche aufgefordert, ihren Strombezug zu überprüfen und gegebenenfalls auf Ökostrom zu wechseln. Selbstverständlich kann hierbei auch eigene Stromerzeugung einen wertvollen Beitrag leisten. In diesem Zusammenhang freuen wir uns, in dieser Ausgabe ein attraktives Angebot für den Einstieg in die eigene Stromerzeugung mittels eines Balkonkraftwerkes vorstellen zu dürfen.

Aktion „Gemeinsam errichten wir das größte Balkonkraftwerk Österreichs!“

Ab sofort können Sie zu einem sehr günstigen Preis hochwertige und für unsere Klimazone ausgerichtete Balkonkraftwerke erwerben. Der Beauftragte für Klimavorsorge und Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Dietmar Kanatschnig, hat dafür ein für alle zugängliches Sonderangebot ausgehandelt. Alle Details dazu finden Sie hier www.evang.at/projekte/umwelt-und-klimaschutz/#Oekostrom. Die Aktion gilt für alle Pfarrgemeinden, deren Mitglieder, aber auch alle anderen Interessierten. Lasst uns gemeinsam das größte Balkonkraftwerk Österreichs errichten!

Balkonkraftwerke bieten einen niederschwelligen und kostengünstigen Zugang zur Erzeugung von Solarstrom. Module können einfach montiert werden, die Amortisationszeit beträgt im Normalfall wenige Jahre und die Anlage produziert über viele weitere Jahre kostenlosen Strom. Man spart sich auch das komplizierte Beantragen einer Genehmigung – für die Erlaubnis zur Inbetriebnahme ist lediglich eine Anmeldung beim Netzbetreiber notwendig.

Haben Sie noch Fragen zu Balkonkraftwerken? Dann besuchen Sie am Donnerstag, 6. März 2025, von 18.00 bis 19.00 Uhr die Online-Veranstaltung „Alles Wissenswerte über Balkonkraftwerke“ mit Dietmar Kanatschnig, in der er über technische Aspekte, Installation und Nutzung von Balkonkraftwerken berichtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter klimaschutz@evang.at.

EMAS-Kurs für Pfarrgemeinden (Umweltbeauftragte)

Jede Pfarrgemeinde lebt in unterschiedlicher Intensität Schöpfungsverantwortung. Das kirchliche Umweltmanagement EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) bietet eine Chance, Ihre bisherigen Umweltaktivitäten in ein Gesamtsystem einzufügen und dem Engagement damit Dauerhaftigkeit zu verleihen. Eine professionelle Begleitung auf dem Weg zur Zertifizierung ist durch die Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche garantiert.

Im März startet ein neuer EMAS-Lehrgang und alle Pfarrgemeinden sind eingeladen daran teilzunehmen. In vier Modulen erlernen Sie die erforderlichen Inhalte und Werkzeuge, um das EMAS Umweltmanagement Schritt für Schritt erfolgreich in der Pfarrgemeinde einzuführen und umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie im Infoblatt unter www.schoepfung.at/Emas_Flyer_2025_EDW_mitLehrgang_pdf

SDG-Award für kirchliche Umweltbeauftragte

Die Umweltbeauftragten der Evangelischen und Katholischen Kirche Österreichs sind für die „Förderung des Umwelt- und Sozialbewusstseins in ganz Österreich durch praxisorientierte Initiativen“ mit dem Nachhaltigkeitspreis Austrian SDG-Award 2024 in der Sonderkategorie der Jury ausgezeichnet worden. Der Austrian SDG-Award, verliehen vom Senat der Wirtschaft, zeichnet Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten aus, die einen herausragenden Beitrag zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen („Sustainable Development Goals“ – SDGs) der Vereinten Nationen leisten. Näheres unter Kirchliche Umweltbeauftragte mit Nachhaltigkeitspreis gewürdigt › Evangelische Kirche in Österreich sowie umweltbeauftragte - Umweltbeauftragte mit SDG Award ausgezeichnet

Werner Schwarz, Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche Salzburg und Tirol, fand treffende Worte zum Zusammenhang unserer Werte und den SDGs: „Freilich freuen wir uns als kirchliche Umweltbeauftragte diesen Preis anerkannt bekommen zu haben. Andererseits dürften wir uns ja gar nicht kirchlich, christlich nennen, wenn wir nicht ALLE nach der Erfüllung unseres höchsten Gebotes der "Nächstenliebe" handeln würden. Das Handeln nach den 17 SDG's sollte in allen unseren Lebensbereichen oberstes Prinzip sein, auch wenn wir in der Bearbeitung der Umweltfragen letztlich um Probleme globaler Dimension der Gerechtigkeit tätig sind.“

Wir gratulieren unseren evangelischen sowie den katholischen Umweltbeauftragten sehr herzlich!

Lehrgang Klimagerechtigkeit - Ethische Reflexion und transformatives Handeln

Die Universität für Weiterbildung Krems veranstaltet gemeinsam mit der Konferenz der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs einen Lehrgang zum Thema „Klimagerechtigkeit. Ethische Reflexion und transformatives Handeln“. In vier Seminaren werden naturwissenschaftliche Grundlagen, Klimagerechtigkeit, Klimapolitik sowie die sozial-ökologische Transformation behandelt. Umweltbeauftragte, die bereits an der Veranstaltung teilgenommen haben, berichten davon durchwegs positiv.

Anmeldefrist: 25. April 2025. Beschränkte Teilnehmerzahl

Genaueres finden Sie unter: www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/plattformen/plattform-fuer-nachhaltige-entwicklung-sdgs/lehre/seminarreihe-klimagerechtigkeit.html;jsessionid=9B00E8BAE4A6ADFFB0946281C509D214

Good Practice

Wir wünschen Ihnen und uns gemeinsam
weiterhin viel Erfolg auf dem Weg zur Klimaneutralität!


Für die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich

  Kirchenrätin Andrea Sölkner    Klimaschutzreferent Jakob Lissy

Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an klimaschutz@evang.at oder
direkt an den Klimaschutzreferenten Herrn Jakob Lissy unter 0699 188 77 086.

Klicken Sie hier um Ihre Empfangseinstellungen zu ändern.
 
Jemand hat Ihnen diesen Newsletter weitergeleitet?
Hier können Sie ihn abonnieren.
 
 
Ergeht an alle Pfarrgemeinden der Evangelischen Kirche A.B. und der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich
 
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich
Severin-Schreiber-Gasse 3
1180 Wien
Österreich

klimaschutz@evang.at
www.evang.at/projekte/umwelt-und-klimaschutz/